Protokoll zum Elternabend am 2. November 2016
Elternabend am 2.November 2015
1.) Begrüßung
2.) Vorstellungsrunde der Eltern
3.) Gruppensituation: Anfangs nach den Ferien war ein wenig Unruhe, da viele Kinder in die Schule gekommen sind. Mittlerweile haben sich neue Gruppen gebildet, uns ist aufgefallen dass sich die Gruppenkonstellation beim Laufen verändern.
4.) Rollenspiel: Situation aus dem Kindergartenalltag „Kind wird gebracht und soll Rucksack aufhängen“. Ina=Mutter: hängt ihrem Kind den Rucksack auf, da ihr Kind sofort am Spielen ist. Verabschiedet sich auch nicht richtig von ihrem Kind. Jan=Sohn: spielt sofort und bekommt Rucksack aufgehängt, dadurch weiß er nicht wo er seinen Rucksack wiederfinden kann. Marina=Erzieherin: sucht mit Jan seinen Rucksack für das Frühstück.
4.1.) Plakate werden ausgeteilt zu dem gezeigten Rollenspiel: Eltern wurden in 3 Teams aufgeteilt (Eltern, Erzieher und Kind) und sollten die jeweiligen 3 Fragen beantworten.
Kind -> Wie fühlt sich das Kind? überfordert, gehetzt, alleine, verunsichert
- Welche Gründe hatte das Kind für sein Verhalten? Kind war abgelenkt, hat seine Interessen verfolgt, wollte mit Freunden spielen, fühlt sich nicht für seine Sachen verantwortlich
- Welche Ängste spielen eine Rolle? Trennungsschmerz/Verlust, Einsamkeit, Unsicherheit
Eltern -> Wie fühlen sich die Eltern? genervt, unsicher, in Eile, hilflos, zerstreut, schuldig
- Welche Gründe hatten sie für ihr Handel? Nicht zu spät zur Arbeit;
- Situation nicht schlimmer machen; froh sein, Verantwortung abgeben zu können; Ängste; Konfliktscheu; Situation hatte sich vorher schon aufgebaut (zu Hause)
- Welche Ängste spielen eine Rolle? Trennungsangst (bei Eltern und Kind); Versagensängste, der Elternrolle nicht gerecht zu werden; Angst vor der „Szene“; Angst vor dem Arbeitgeber vor Zuspätkommen; peinlich vor anderen Eltern
ErzieherIn -> Wie fühlt sich der Erzieher?
- Bei der Übergabe des Kindes nicht involviert, von den Eltern in der Erziehung zur Selbstständigkeit nicht unterstützt
- Welche Gründe hatte sie/er für ihr/sein Handeln? Es wäre wichtig, dass die Kinder die Verantwortung für eigene Sachen übernehmen lernen
Das Rollenspiel soll noch einmal verdeutlichen wie wichtig die Selbstständigkeit für die Kinder ist.
5.) Selbstständigkeit:
- Selbstständigkeit vermittelt dem Kind Selbstbewusstsein
- Je mehr Selbstständigkeit sie jetzt erlernen, desto leichter ist es in der Schule, Lehre etc.
- Kinder brauchen einen Rahmen, denn nur so spüren sie sich
- Kinder brauchen Konflikte, denn sie bieten Kindern Sicherheit
- Kinder brauchen Grenzen, denn dadurch können sie sich besser spüren
- Die Ängste, die bei einem entstehen, wenn man Konflikte nicht löst, können sich auf die Kinder übertragen
- Rituale geben Sicherheit und Stärken das Kind, Grundbaustein für Später
- Es ist wichtig den Kindern auch mal was zu zutrauen
6.) Individualität: Im Kindergarten gelten für alle Kinder die gleichen Regeln, jedoch gibt es immer mal Ausnahmen, da jedes Kind individuell ist und dadurch auch individuelle Regeln und Grenzen benötigt
7.) Morgendliches Bringen/Ankommen:
- Gemeinsame Lösungen finden bezüglich Ängsten
- Verhältnis zwischen ErzieherIn/Eltern ist wichtig , da die Kinder dies spüren, deshalb immer bescheid sagen, wenn es Unklarheiten gibt
- „Wo greife ich zu schnell ein?“ Konflikte frontal angehen ist hilfreich
- Ausmachungen durchziehen, sonst nimmt das Kind die Ausmachungen nicht mehr ernst
- Erziehung bedeutet der Umgang mit Konflikten
8) Flohmarkt:
- Team vorgestellt
- Dienstprobleme wurden angesprochen
- Wenn alle beim Flohmarkt mit anpacken würden, ginge der Auf- und Abbau wesentlich schneller
- Wer für seine Kinder niemanden hat, kann sie mitbringen, während des Flohmarktes gibt es Kinderbetreuung
9.) Mitarbeit:
- Es wird eingeführt, dass Eltern für nicht geleistete Arbeitsstunden ein Ersatzgeld wie vertraglich vereinbart entrichten.
- Es wird bei den nächsten Arbeitseinsätzen aufgeschrieben wer da ist und wenn jemand nicht da sein sollte, müsste dies mit einem triftigen Grund erklärt werden
10.) Mittagessen/Catering:
Zurzeit sind die Temperaturen teilweise zu niedrig und es gibt nur einen Hauptgang. Kostet 4€
Probeessen aus Ronneburg kostet nur 2,30€, war immer warm und es gab Vorspeise/Hauptgang oder Hauptgang/Nachspeise
11.) Pünktliches Abholen:
Leider sind in der Vergangenheit einige Kinder zu spät abgeholt worden
- Unsere Öffnungszeiten sind:
- 8:00 – 13:00 Uhr
- 8:00 – 15:00 Uhr
- Spätestens bis 9:15 Uhr bringen, da um 9:20 Uhr spätestens losgelaufen wird
- Wenn Kinder später abgeholt werden, muss pro angefangen 5 Minuten 2,50€ gezahlt werden
12.) 20 Jahre Waldkindergarten:
- Am 30.November gibt es ein Treffen bezüglich der Planung zum dem Fest
- Eltern sind zu dem Treffen herzlich eingeladen